- Beschaffungslogistik
- Produktionslogistik
- Distributionslogistik
- Entsorgungslogistik
- Lagerverwaltung
- Transport und Versand
- Bestandsmanagement
- Supply Chain Management
- Wareneingang und -ausgang
- Retourenmanagement
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenbereiche & Services in Logistikunternehmen
- Was kosten Logistik-Dienstleistungen?
- Beschaffungslogistik
- Produktionslogistik
- Distributionslogistik
- Entsorgungslogistik
- Lagerverwaltung
- Transport und Versand
- Bestandsmanagement
- Supply Chain Management
- So findest Du den besten Ansprechpartner rund um Logistik auf KennstDuEinen:
- Fazit / Zusammenfassung
Aufgabenbereiche & Services in Logistikunternehmen
Logistikunternehmen bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen an, die über den reinen Transport von Waren hinausgehen. Zu den Aufgabenbereichen zählen die Beschaffungslogistik, die Produktionslogistik, die Distributionslogistik sowie die Entsorgungslogistik. Diese Bereiche garantieren einen reibungslosen Ablauf der logistischen Prozesse. Zudem sind Lagerverwaltung, Transport und Versand, Bestandsmanagement und Supply Chain Management weitere wichtige Services. Eine genaue Kenntnis jedes Bereichs ist für die Auswahl des richtigen Logistikpartners von Bedeutung.
Typische Logistik-Aufgaben:- Beschaffungslogistik: Planung und Organisation der Material- und Warenbeschaffung vom Lieferanten bis zum Unternehmen.
- Produktionslogistik: Steuerung der innerbetrieblichen Materialflüsse vom Wareneingang bis zur Fertigung.
- Distributionslogistik: Verteilung der fertigen Produkte vom Unternehmen zum Kunden oder Handelspartner.
- Entsorgungslogistik: Rückführung, Wiederverwertung oder Entsorgung von Abfällen und nicht mehr benötigten Materialien.
- Lagerverwaltung: Organisation und Kontrolle der Lagerbestände sowie Ein- und Auslagerungsprozesse.
- Transport und Versand: Planung und Durchführung des Transports von Gütern inklusive Versandabwicklung und Frachtkostenoptimierung.
- Bestandsmanagement: Überwachung und Optimierung der Lagerbestände zur Vermeidung von Über- oder Unterdeckung.
- Supply Chain Management: Koordination und Optimierung der gesamten Lieferkette vom Rohstoff bis zum Endkunden.
- Wareneingang und -ausgang: Prüfung, Annahme und Verbuchung eingehender Waren sowie Abwicklung des Versands.
- Retourenmanagement: Organisation und Bearbeitung von Rücksendungen inklusive Wiedereinlagerung oder Entsorgung.
Was kosten Logistik-Dienstleistungen?
Die Kosten für Logistik-Dienstleistungen können stark variieren und hängen von diversen Faktoren wie dem Umfang der Dienstleistungen, der Entfernung und speziellen Anforderungen ab. Logistikunternehmen bieten in der Regel transparente Preisstrukturen an. Eine detaillierte Analyse der unterschiedlichen Kostenpunkte kann helfen, ein passendes Budget zu definieren. Eine Übersicht über die spezifischen Kosten für verschiedene logistische Fachgebiete zeigt die einzelnen Preisbestandteile auf und hilft bei der Planung.
Durchschnittliche Kosten in der Logistik:- Beschaffungslogistik – Ø 3.000–7.000 €/Monat
- Produktionslogistik – Ø 4.000–8.000 €/Monat
- Distributionslogistik – Ø 5.000–10.000 €/Monat
- Entsorgungslogistik – Ø 1.500–4.000 €/Monat
- Lagerverwaltung – Ø 4.000–9.000 €/Monat
- Transport und Versand – Ø 6.000–15.000 €/Monat
- Bestandsmanagement – Ø 3.000–6.000 €/Monat
- Supply Chain Management – Ø 7.000–15.000 €/Monat
- Wareneingang und -ausgang – Ø 3.000–6.000 €/Monat
- Retourenmanagement – Ø 2.000–5.000 €/Monat
Beschaffungslogistik
Beschaffungslogistik umfasst die Planung und Organisation sämtlicher Prozesse, die mit der Versorgung eines Unternehmens mit Rohstoffen und Materialien verbunden sind. Dieser Bereich legt den Grundstein für alle weiteren logistischen Abläufe. Auf Beschaffungslogistik spezialisierte Logistikunternehmen kümmern sich um die termingerechte Lieferung der benötigten Materialien, um Verzögerungen in der Produktion zu vermeiden.
Wichtige Aspekte der Beschaffungslogistik:- Lieferantenauswahl und -bewertung
- Beschaffungsstrategien (z. B. Just-in-Time, Single Sourcing)
- Bedarfsplanung und -ermittlung
- Bestellabwicklung und -überwachung
- Transportplanung und -organisation
- Wareneingangsprüfung
- Qualitätssicherung der eingekauften Güter
- Kostenoptimierung in der Beschaffung
- Lageranbindung und -verfügbarkeit
- Risikomanagement in der Lieferkette
Produktionslogistik
Produktionslogistik befasst sich mit der reibungslosen Integration von Produktionsabläufen und Logistikprozessen innerhalb eines Unternehmens. Ziel ist es, die Effizienz der Produktion durch optimalen Materialfluss zu steigern. Logistikunternehmen mit Fokus auf Produktionslogistik sorgen dafür, dass Rohstoffe rechtzeitig an den Produktionsstätten bereitstehen und fertiggestellte Produkte zügig weitertransportiert werden können.
So sorgt die Produktionslogistik für reibungslose Abläufe:- Kontinuierliche Versorgung der Produktionslinien mit Material
- Synchronisation von Materialfluss und Fertigungsprozessen
- Minimierung von Wartezeiten und Stillständen
- Effiziente Steuerung von innerbetrieblichen Transporten
- Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Belieferung
- Optimale Nutzung von Lager- und Pufferflächen
- Transparente Bestandsführung und Rückverfolgbarkeit
- Integration von Fertigungsplanung und Logistiksystemen
- Flexibilität bei kurzfristigen Änderungen im Produktionsplan
- Qualitätssicherung und Vermeidung von Ausschuss durch saubere Materialbereitstellung
Distributionslogistik
Die Distributionslogistik ist verantwortlich für den Transport der fertigen Produkte vom Produktionsort zum Endkunden. Eine effiziente Distributionslogistik stellt sicher, dass Produkte in einwandfreiem Zustand und termingerecht ankommen. Logistikunternehmen, die diesen Service anbieten, optimieren die Lieferketten und entwickeln maßgeschneiderte Transportlösungen, um eine hohe Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
Damit befasst sich die Distributionslogistik:- Planung und Steuerung des Warenversands zum Kunden
- Auswahl geeigneter Transportmittel und -wege
- Auftragsabwicklung und Versandvorbereitung
- Verpackung und Kommissionierung von Waren
- Organisation von Zwischenlagern und Umschlagplätzen
- Lieferterminüberwachung und Sendungsverfolgung
- Kosten- und Zeitoptimierung im Transportprozess
- Zusammenarbeit mit Spediteuren und Logistikdienstleistern
- Retourenabwicklung und Reklamationslogistik
- Dokumentation und Einhaltung von Zoll- und Exportvorgaben
Entsorgungslogistik
Entsorgungslogistik bezieht sich auf die umweltgerechte Entsorgung von Abfällen, die bei Produktion oder Lieferung anfallen. Logistikunternehmen, welche auf diesen Bereich spezialisiert sind, helfen Unternehmen, ihre Umweltziele zu erreichen und gesetzliche Auflagen einzuhalten. Dieser Bereich umfasst auch das Recyceln von Materialien und die Entwicklung nachhaltiger Entsorgungskonzepte.
Entsorgungslogistik – darauf kommt es an:- Umweltgerechte und gesetzeskonforme Entsorgung von Abfällen
- Sortierung und Trennung von Wertstoffen und Restmüll
- Optimierung der Sammel- und Abfuhrprozesse
- Koordination mit Entsorgungsdienstleistern und Recyclingunternehmen
- Reduzierung von Entsorgungskosten durch effiziente Logistik
- Dokumentation und Nachweisführung für Entsorgungsprozesse
- Vermeidung von Umweltbelastungen und Schadstoffen
- Förderung von Kreislaufwirtschaft und Wiederverwertung
- Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter zum Thema Entsorgung
- Planung von Notfall- und Gefahrstoffmanagement
Lagerverwaltung
Lagerverwaltung befasst sich mit der optimalen Nutzung von Lagerflächen und der effizienten Organisation von Lagerbeständen. Logistikunternehmen, die diesen Service anbieten, setzen auf moderne Technologien und Lösungen, um den Lagerbetrieb zu optimieren. Eine effiziente Lagerverwaltung reduziert Kosten und verbessert die Lieferfähigkeit durch eine optimierte Lagerhaltung.
Das sind die wichtigsten Punkte im Rahmen der Lagerverwaltung:- Effiziente Organisation und Strukturierung des Lagerbestands
- Optimierung von Lagerflächen und Lagerplatznutzung
- Sicherstellung der Verfügbarkeit und Nachschubsteuerung
- Bestandskontrolle und Inventurmanagement
- Einsatz von Lagerverwaltungssystemen (LVS)
- Erfassung und Dokumentation von Warenein- und -ausgängen
- Qualitätskontrolle der eingelagerten Güter
- Minimierung von Lagerkosten und Schwund
- Koordination von Kommissionierung und Verpackung
- Schulung der Lager-Mitarbeiter hinsichtlich Sicherheit und Effizienz
Transport und Versand
Transport und Versand sind zentrale Elemente der Logistik und beinhalten die physische Bewegung von Gütern von einem Ort zum anderen. Logistikunternehmen bieten verschiedene Transportlösungen an, sei es per LKW, Schiff oder Flugzeug. Effiziente Logistiklösungen in diesem Bereich stellen sicher, dass Waren schnell, sicher und kostengünstig an ihr Ziel gelangen.
So optimiert man Transport und Versand:- Auswahl effizienter Transportwege und Verkehrsträger
- Routenplanung zur Minimierung von Fahrtzeiten und Kosten
- Ladungs- und Kapazitätsauslastung optimieren
- Verpackung auf Transportsicherheit und Handhabung abstimmen
- Verwendung von Tracking- und Sendungsverfolgungssystemen
- Koordination mit Spediteuren und Logistikdienstleistern
- Termingerechte Lieferung und Einhaltung von Lieferfenstern
- Reduzierung von Transportkosten durch Bündelung von Sendungen
- Flexibilität bei kurzfristigen Änderungen und Störungen
- Nachhaltigkeit durch umweltfreundliche Transportlösungen fördern
Bestandsmanagement
Bestandsmanagement ist der Prozess der Überwachung und Verwaltung von Lagerbeständen, um einen optimalen Bestand an Rohstoffen und Produkten sicherzustellen. Logistikunternehmen verwenden fortschrittliche Technologien zur Analyse und Vorhersage von Bestandsbewegungen. Ein effektives Bestandsmanagement hilft, Überbestände und Engpässe zu vermeiden und die Lieferfähigkeit zu sichern.
Bestandsmanagement in der Logistik – das sind die Stellschrauben:- Bedarfsermittlung und Absatzprognosen genau planen
- Optimale Bestellmengen und Nachschubzeitpunkte festlegen
- Bestände kontinuierlich überwachen und analysieren
- Vermeidung von Überbeständen und Fehlmengen
- Einsatz von automatisierten Lager- und Bestandsverwaltungssystemen
- Integration von Lieferanten- und Kundendaten zur besseren Planung
- Implementierung von Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Konzepten
- Regelmäßige Inventur und Qualitätssicherung der Bestände
- Flexibilität bei Nachfrageschwankungen gewährleisten
- Kostenoptimierung durch effiziente Lagerhaltung
Supply Chain Management
Supply Chain Management umfasst die ganzheitliche Steuerung und Optimierung der gesamten Lieferkette eines Unternehmens. Logistikunternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, koordinieren Lieferanten, Hersteller, Logistikdienstleister und Kunden. Ziel ist es, die Effizienz entlang der gesamten Lieferkette zu erhöhen und durchgängige Prozesse zu garantieren.
Das passiert beim Supply Chain Management:- Planung und Steuerung der gesamten Lieferkette vom Lieferanten bis zum Kunden
- Koordination und Integration aller beteiligten Partner und Prozesse
- Optimierung von Material- und Informationsflüssen
- Sicherstellung der Lieferfähigkeit und Kundenzufriedenheit
- Risikomanagement und Krisenprävention in der Lieferkette
- Kosteneffizienz durch Prozessoptimierung und Digitalisierung
- Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in der gesamten Supply Chain fördern
- Einsatz moderner IT-Systeme und Technologien zur Transparenzsteigerung
- Kontinuierliche Verbesserung durch Analyse von Leistungskennzahlen
- Strategische Zusammenarbeit und Partnerschaften mit Lieferanten und Dienstleistern
So findest Du den besten Ansprechpartner rund um Logistik auf KennstDuEinen:
KennstDuEinen ist ein Bewertungsportal, auf dem echte Kundenmeinungen und authentische Bewertungen zu finden sind. Die hilfreichen Bewertungsübersichten geben einen guten Überblick über die Qualität und Reputation der Anbieter. Dank KennstDuEinen können Sie schnell und einfach mit einem Experten für Logistik in Kontakt treten. Kundenbewertungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl eines professionellen Spezialisten für Logistik.
Fazit / Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass eine Vielzahl an Faktoren bei der Wahl des richtigen Logistikanbieters eine Rolle spielt. Von den Kosten der verschiedenen logistischen Services über die Spezialisierung in den Bereichen Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik bis hin zu Entsorgungslogistik, Lagerverwaltung, Transport, Bestandsmanagement und Supply Chain Management. KennstDuEinen bietet eine hervorragende Möglichkeit, einen qualifizierten Profi in der Nähe zu finden.
| Kategorie | Kosten / Preis (EUR) |
|---|---|
| Beschaffungslogistik | 7.000 €/Monat |
| Produktionslogistik | 8.000 €/Monat |
| Distributionslogistik | 10.000 €/Monat |
| Entsorgungslogistik | 4.000 €/Monat |
| Lagerverwaltung | 9.000 €/Monat |
| Transport und Versand | 15.000 €/Monat |
| Bestandsmanagement | 6.000 €/Monat |
| Supply Chain Management | 15.000 €/Monat |
| Wareneingang und -ausgang | 6.000 €/Monat |
| Retourenmanagement | 5.000 €/Monat |